integirs 3d ballistische Messtechnik
Integris Composites steht an der Spitze der Innovation in der Produktion von ballistischem Schutz und setzt modernste 3D-Messtechnik ein, um Präzision und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Durch die Integration fortschrittlicher 3D-Messarme und einer detaillierten Programmierung erreicht das Unternehmen eine außergewöhnliche Genauigkeit bei der Herstellung von ballistischen Paneelen, Visieren und optischem Schutz, die auf die spezifischen Kundenanforderungen zugeschnitten sind.
Der Einsatz eines 3D-Messarms ermöglicht es Integris Composites, präzise Messungen für neue Datensätze durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Punkte und Abmessungen genau platziert sind. Diese Technologie ist entscheidend für die Überprüfung, ob alle hergestellten Platten die von den Kunden vorgegebenen strengen Toleranzen einhalten.
„Die 3D-Messtechnik stellt sicher, dass jedes Paneel nach exakten Spezifikationen produziert wird, wodurch jegliches Rätselraten entfällt und die Gesamtqualität verbessert wird“, sagt Tjalfe Nørregaard Schmidt, Qualitätsmanager.

Der Produktionsprozess bei Integris beginnt mit der Erstellung einer DXF-Datei für die Schneidemaschine, gefolgt von der Produktion und Vermessung der Platte. Der 3D-Messarm wird dann verwendet, um zu bestätigen, dass alle Ausschnitte und Außenmaße genau sind. Dieser sorgfältige Prozess stellt sicher, dass jedes Paneel die vorgegebenen Anforderungen erfüllt, bevor es genehmigt und gemeldet wird.
„Unser strenger Prozess umfasst detaillierte Messungen und Berichte, um zu gewährleisten, dass jedes Paneel genau dort sitzt, wo es benötigt wird, und somit ein Höchstmaß an Schutz und Zuverlässigkeit sicherzustellen“, erklärt Stefan Viernes Olsen, Quality Assistant.
Das Engagement von Integris Composites für Qualität geht über einzelne Platten hinaus. Sie verwenden allgemeine Toleranzen und Standards, die in Branchen wie der Windkraftanlagen- und Automobilherstellung weithin anerkannt sind. Dieser standardisierte Ansatz bietet einen zuverlässigen Rahmen für die Messung und Überprüfung der Abmessungen und Toleranzen von ballistischen Schutzplatten und gewährleistet Konsistenz und Genauigkeit für alle Produkte.
Verbesserte Lösungen mit 3D-Technologie
Sven Døfler Poulsen, Senior Design & Application Engineer bei Integris, unterstreicht die Bedeutung der 3D-Technologie für ihre Arbeit.
„Die Integration von 3D-Scannern ermöglicht es Integris, passgenauere Lösungen für verschiedene Plattformen zu liefern, einschließlich älterer militärischer Anlagen, für die keine genauen Zeichnungen vorliegen. Diese Technologie ermöglicht umfassende Scans und Anpassungen, um alle Toleranzen zu berücksichtigen, die möglicherweise außerhalb des Rahmens liegen.“
Zum Beispiel, viele Militärfahrzeuge sind über 20 Jahre alt, was es schwierig macht, genaue Spezifikationen zu erhalten. In solchen Fällen verwendet Integris 3D-Scans, um präzise Zeichnungen zu erstellen, die als Vorlagen für ballistischen Schutz dienen. So ist sichergestellt, dass Integris auch ohne Original-Blaupausen präzise Schutzlösungen entwickeln und anbringen kann.


Anpassung an die Variabilität des Schiffbaus
Es gibt erhebliche Unterschiede in der Präzision zwischen Flugzeugen und Schiffen. Während Flugzeuge mit hoher Präzision gebaut werden, gibt es bei Schiffen oft Abweichungen, die in Zentimetern gemessen werden. Die Variabilität macht den Einsatz von 3D-Scans erforderlich, um diese Unterschiede auszugleichen, auch bei neu gebauten Schiffen. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die ballistischen Paneele unabhängig von den Bauabweichungen des Schiffes perfekt passen.
Frühzeitige Einbindung und Beratungsansatz
Integris geht zu einem Ansatz über, bei dem sie bereits in einem frühen Stadium des Entwurfsprozesses beratend tätig sind, anstatt erst am Ende fertige Produkte zu liefern. Diese proaktive Beteiligung ermöglicht es ihnen, das Design zu optimieren und von Anfang an bessere Lösungen anzubieten. Ihr Ziel ist es, bereits in einem frühen Stadium des Entwurfsprozesses beratend tätig zu werden und so optimale Lösungen für Fahrzeuge und Schiffe zu entwickeln. Diese Methode ist nicht nur effizienter, sondern auch kosteneffizienter und gewährleistet das bestmögliche Ergebnis für ihre Kunden. Durch die Reduzierung des Gesamtgewichts eines Fahrzeugs und das Erreichen eines besseren Schutzniveaus oder verbesserter Waffensysteme bietet Integris seinen Kunden die besten Szenarien.
Durch die Optimierung des Designs der ballistischen Lösung ermöglicht Integris dem Kunden:
– Erhöhung der Überlebensfähigkeit (Schutzniveau)
– Verbesserung der Mobilität (Leistung – geringeres Gewicht)
– Erhöhung der offensiven/defensiven Fähigkeiten (Waffensysteme – Feuerkraft)
– Entwicklung von Gegenmaßnahmensystemen oder anderer Ausrüstung.