Integris, ein wichtiger Akteur in der Luft- und Raumfahrtindustrie, hat bedeutende Fortschritte in der Luft- und Raumfahrtproduktion gemacht. Mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 2010 zurückreicht, hat sich Integris kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt, um die strengen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtbranche zu erfüllen.
In der Luft- und Raumfahrtindustrie ist ballistischer Schutz von größter Bedeutung, um die Sicherheit und die betriebliche Integrität von Flugzeugen zu gewährleisten, insbesondere in militärischen und risikoreichen Umgebungen. Diese Schutzmaßnahme beinhaltet die strategische Platzierung von Panzerungen innerhalb des Flugzeugs, um kritische Komponenten und Personal vor ballistischen Bedrohungen zu schützen.
Ballistischer Schutz wird vor allem an den Wänden des Cockpits, den Motorräumen, der Kabine und anderen gefährdeten Bereichen des Flugzeugs angebracht. Im Cockpit ist die Panzerung unerlässlich, um die Piloten vor möglichen Angriffen zu schützen und ihnen zu ermöglichen, auch unter Beschuss die Kontrolle über das Flugzeug zu behalten. Auch die Triebwerksräume sind gepanzert, um katastrophale Ausfälle zu verhindern, die durch ballistische Einschläge verursacht werden könnten.


Johann Basselin, Key Account Manager bei Integris, beleuchtet den Weg des Unternehmens und seine Fähigkeiten in diesem Nischenmarkt.
Die Reise von Integris in der Luft- und Raumfahrt begann mit einer entscheidenden Gelegenheit bei Eurocopter (jetzt Airbus Helicopters). Das Unternehmen benötigte eine Panzerung für seinen neuen NH90-Hubschrauber, was den Beginn der Luft- und Raumfahrtabteilung von Integris markierte.
„Wir wurden ausgewählt und begannen unser Geschäft mit OEM als Tier 1-Zulieferer. Dieses erste Projekt legte den Grundstein für Integris, seine Fähigkeiten in der Luft- und Raumfahrt zu erweitern und eine starke Präsenz in der Branche aufzubauen“, erinnert sich Basselin.
Integris sah sich bei der Anpassung an die neuen Vertragsanforderungen der Luft- und Raumfahrt mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Das Unternehmen musste sich mit einer Fülle neuer Dokumente und Standards vertraut machen, die für die Luft- und Raumfahrtindustrie einzigartig sind. Um den Erfolg zu gewährleisten, arbeitete Integris mit einem auf die Luft- und Raumfahrt spezialisierten Unternehmen in den Niederlanden, DC, zusammen, das in Bereichen wie integrierte Logistikunterstützung und Dokumentation unschätzbare Unterstützung bot.
„Wir brauchten die Unterstützung eines speziellen Luft- und Raumfahrtunternehmens, das uns von Anfang an zur Seite stand. Diese Zusammenarbeit war entscheidend, um die hohen Standards zu erfüllen, die für Luft- und Raumfahrtprojekte erforderlich sind“, erklärt Mathieu Vilaltella – Aerospace Project Manager.
Seitdem hat Integris seine Erfahrungen aus der Vergangenheit genutzt, um die Prozesse für neue Projekte zu optimieren. Diese Strategie hat sich bewährt und ermöglicht es dem Unternehmen, Aufträge aus der Luft- und Raumfahrt effizient zu verwalten und zu erfüllen.

Das Segment Luft- und Raumfahrt macht inzwischen einen bedeutenden Teil des Geschäfts von Integris aus.
Integris hat verschiedene Flugzeuge mit ballistischem Schutz ausgestattet, angefangen mit der H135 von Airbus Helicopters. Das Portfolio des Unternehmens hat sich auf den NH90, den H145, den H225M (Super Puma), den H175 und in Zukunft möglicherweise auch auf den H160 erweitert. Darüber hinaus hat Integris ballistischen Schutz für Plattformen von Leonardo Helicopters wie die AW159, AW101 und AW169 sowie für Starrflügler wie die Super Tucano und die KC-390 von Embraer geliefert. Das Unternehmen ist auch im Nachrüstungsgeschäft tätig und rüstet ältere Flugzeuge bei Bedarf mit neuem ballistischem Schutz aus.
Eine interessante Facette der Arbeit von Integris in der Luft- und Raumfahrt ist die Beteiligung am Schutz ziviler Verkehrsflugzeuge. Nach den Ereignissen vom September 2001 müssen alle Verkehrsflugzeuge eine Panzerung an der Cockpitwand haben. Integris wurde für den A350 ausgewählt, und die meisten A350-Flugzeuge, die weltweit fliegen, sind mit ihrer Panzerung ausgestattet.
Dieses Video wurde auf der Eurosatory in Paris aufgenommen, wo Basselin auf der Veranstaltung einige der Flugzeuge zeigt, für die Integris ballistischen Schutz liefert.
Basselin zeigt sich optimistisch für die Zukunft: „Wir sind davon überzeugt, dass wir aufgrund unserer Erfahrung und Erfolgsbilanz in der Lage sein werden, unsere Präsenz in der Luft- und Raumfahrtbranche weiter auszubauen und Kunden mit neuen Qualifikationen auf verschiedenen Plattformen zu unterstützen.“
Die Luft- und Raumfahrtkapazitäten von Integris sind ein Beweis für die Fähigkeit des Unternehmens, sich in einer komplexen und anspruchsvollen Verteidigungsindustrie anzupassen und zu behaupten. Ihre Expertise und strategischen Kooperationen haben sie zu einem verlässlichen Partner in der Luft- und Raumfahrtindustrie gemacht, der die Grenzen des Möglichen beim ballistischen Schutz von Flugzeugen immer weiter verschiebt.
Möchten Sie über die neuesten Nachrichten von Integris auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie uns auf LinkedIn hier oder abonnieren Sie unseren Newsletter unten.